Schildkrötenlexikon alle Schildkrötenarten von A-Z

Home

Fachbücher



Schildkröten

- Schildkröten mit A
- Schildkröten mit B
- Schildkröten mit C
- Schildkröten mit D
- Schildkröten mit E
- Schildkröten mit F
- Schildkröten mit G
- Schildkröten mit H
- Schildkröten mit I
- Schildkröten mit J
- Schildkröten mit K
- Schildkröten mit L
- Schildkröten mit M
- Schildkröten mit N
- Schildkröten mit O
- Schildkröten mit P
- Schildkröten mit Q
- Schildkröten mit R
- Schildkröten mit S
- Schildkröten mit T
- Schildkröten mit U
- Schildkröten mit V
- Schildkröten mit W
- Schildkröten mit X
- Schildkröten mit Y
- Schildkröten mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Landkarten-Höckerschildkröte

Informationen zur Schildkrötenart

Landkarten-Höckerschildkröte (Graptemys geographica) Systematik:
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
Gattung: Höckerschildkröten (Graptemys)

Lateinischer Name:
Graptemys geographica

Beschreibung:

Allgemeines
Die Landkarten-Höckerschildkröte gehört zur Familie der Neuwelt-Sumpfschildkröten. Sie ist nicht mit der Falschen Landkarten-Höckerschildkröte zu verwechseln. Zu ihr gehören die Unterarten Mississippi-Höckerschildkröte und Missouri-Höckerschildkröte. Diese werden häufig in Terrarien gehalten. Mit der Landkarten-Schildkröte wird allerdings nicht gehandelt.

Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet der Landkarten-Höckerschildkröten erstreckt sich über den Süden Quebecs bis hin zum Norden Vermonts. Sie leben im Sankt-Lorenz-Strom. Richtung Westen verläuft das Verbreitungsgebiet über den Süden von Wisconsin und dem Osten von Minnesota. Außerdem lebt sie im Susquehanna River. Der Lebensraum besteht aus Teichen, Flüssen und Seen mit einem reichen Pflanzenwachstum. Aus dem Wasser ragende Bäume nutzen die Schildkröten um Sonnenbäder zu genießen.

Aussehen
Landkarten-Höckerschildkröten werden ungefähr 24 cm groß. Weibchen sind in der Regel deutlich größer als die Männchen. Ihren Namen verdankt die Landkarten-Höckerschildkröte ihrem Rückenpanzer. Auf ihn befinden sich gelbe bis orange farbene Linien mit dunklen Säumen, die Flüssen auf einer Landkarte ähneln. Der Rückenpanzer selbst ist oliv und grau bis braun gefärbt. Je älter ein Exemplar ist, desto schwächer werden die Linien. Sie können auch komplett verschwinden. Der Bauchpanzer hat eine helle gelbe bis weiße Färbung. Der Kopf, der Nacken und die Beine sind oliv, braun oder schwarz gefärbt. Sie besitzen außerdem gelbe bis orange oder grüne Streifen. Beim Männchen ist der Panzer deutlich ovaler als beim Weibchen. Außerdem liegen auf dem Rückenpanzer des Männchens Kiele. Sie haben einen schmaleren Kopf und längere Vorderkrallen. Wie bei vielen Schildkrötenmännchen, haben auch Landkarten-Höckerschildkröten Männchen einen längeren und dickeren Schwanz. Jungtiere besitzen auf dem Rückenpanzer einen großen Kiel. Die Färbung des Rückenpanzers ist jedoch noch nicht so stark ausgeprägt wie bei ausgewachsenen Exemplaren.

Lebensweise
Zwischen November und April fällt die Landkarten-Höckerschildkröte in eine Winterstarre. Um sich zu schützen, verbringt sie diese Zeit im Wasser unter Bäumen oder im Bodenschlamm. In den warmen Monaten, sind die Landkarten-Höckerschildkröten sehr häufig an der Oberfläche auf Baumstämmen und Steinen zu finden. Die Sonnenbäder genießen sie oft in Gruppen. Bei den kleinsten Anzeichen von Gefahr, lassen sich die Schildkröten wieder ins Wasser fallen. Landkarten-Höckerschildkröten sind tag- und nachtaktiv.

Zwischen Frühjahr und Herbst, findet die Paarungszeit statt. Landkarten-Höckerschildkröten paaren sich im Normalfall im Wasser. Zwischen Mai und Juli legt das Weibchen ihre Eier in eigenen Nistgruben ab. Es kommt häufig zu zwei Gelegen, wobei jedes Gelege etwa sechs bis zwanzig Eier umfasst. Nach zwei bis vier Monaten schlüpfen die Jungtiere. Sind die Monate schon zu kalt, überwintern die Jungtiere in ihren Eiern oder ausgeschlüpft in der Nistgrube.

Nahrung
Die Landkarten-Höckerschildkröte ist ein Allesfresser. Ihre Nahrung nimmt sie jedoch nur unter Wasser zu sich. Weibchen fressen in der Regel größere Tiere als die Männchen. Sie fressen häufig Schnecken, Muscheln und Krustentiere. Männchen fressen dagegen eher Wasserinsekten, kleine Schnecken und kleine Krustentiere. Ältere Exemplare fressen überwiegend nur noch pflanzliche Kost. Sowohl Männchen als auch Weibchen nehmen außerdem auch Aas zu sich.

Werbung


andere Lexika
Affen
Vögel
Hunde
Schnecken

(c) 2006 by lexikon-schildkroeten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum